Vereinsausflug nach Dresden
Lorscher Laurissa-Musiker erlebten sonnige Tage in Dresden und Umgebung
Im voll besetzten Bus, bei guter Stimmung steuerten die Mitglieder des Lorscher Musikzuges das zentral gelegene Hotel in Dresden an. Gleich nach dem Einchecken ging es zum Dredener Traditionslokal der Schützengilden, um dort das Abendessen einzunehmen. Anschließend war das moderne Dresden angesagt. In der gläsernen Manufaktur konnte man die Entstehung der Volkswagen Oberklasse hautnah miterleben.
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen war eine Stadtrundfahrt mit Altstadtbegehung angesagt. Als „Elbflorenz“ bekannt, gehört Dresden wohl zu den traditionsreichsten Kunststädten Europas. Rings um den Theaterplatz sahen sich die Musiker weltberühmten Bauwerke, wie Semperoper, Hofkirche, Schloss, Zwinger und Frauenkirche an. Am späteren Nachmittag nutze man die Gelegenheit die Schatzkammer der Sächsischen Könige, das „historische Grüne Gewölbe“ zu besichtigen und um anschließend an einer Orgelandacht in der Frauenkirche teilzunehmen. Den Abend ließ man bei guter Stimmung in einer gemütlichen Gaststädte im Szenenviertel der Dresdener Neustadt ausklingen. Auf dem Nachhauseweg ließ es sich die lustige Gruppe, genau um Mitternacht, nicht nehmen, dem aktiven Musiker Herbert Rickers mit einem Ständchen direkt auf dem Platz vor der Semperoper zum Geburtstag zu gratulieren.
Am Samstag ging es mit dem Bus nach Radeberg. Nach einer interessanten Führung über das Betriebsgelände der Radeberger Exportbierbrauerei, die ausführlich über die Herstellung und Abfüllung des Radeberger Pilsners informierte, durfte auch probiert werden. Als nächster Programmpunkt stand die Fahrt in die Sächsische Schweiz an. Besucht wurde die weltbekannte Bastei. Bei einem Rundgang genoss man bei herrlichem Herbstwetter den Blick über das Elbtal und die Tafelberge der Sächsischen Schweiz. Doch damit nicht genug, weiter ging es zur Festung Königstein. Beeindruckt waren die Laurissa-Musiker von der riesigen Wehranlage, die sich auf einem 9,5 Hektar großem Felsplateau 240 m gewaltig über der Elbe erhebt. Anschließend trat man die Rückfahrt nach Dresden an. Bei einem Zwischenstopp in Pillnitz konnte der Schlosspark mit seinen unterschiedlichen Gartenanlagen, auch bei bereits eintretender Dämmerung, beeindrucken. Diesen Tag ließen die Musiker in einem Altstadtlokal in Dresden mit Livemusik ausklingen.
Am Sonntag steuerte die gut gelaunte Gruppe das malerisch an der Elbe gelegene Meißen an. Man ließ nicht aus, die Porzellan-Manufaktur mit ihren Schauwerkstätten zu besichtigen. Bevor die Heimreise angetreten wurde, informierte man sich bei einer Altstadtführung, die bis zur hoch über dem malerischen Elbtal auf einem Felssporn gelegenen Albrechtsburg führte, über die tausend Jahre alte Geschichte vom Meißen.
Den diesjährigen Vereinsausflug nach Dresden hatte der aktive Musiker Aribert Horlebein in hervorragender Weise geplant und organisiert. Für die Laurissa-Musiker war der Ausflug ein informatives, geselliges Ereignis während den konzentrierten Konzertvorbereitungen. Schließlich steht am Samstag, 12. November das Jahreskonzert des Lorscher Musikvereins an, zu dem der Musikzug Laurissa herzlich in die Lorscher Nibelungenhalle einlädt. Beginn ist um 20 Uhr. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf beim Spiel- und Schreibwarengeschäft Peter Mischler in der Nibelungenstraße sowie bei allen Musikern. Restkarten sind auch an der Abendkasse erhältlich.