Süße Verführungen an jeder Ecke
LORSCH. Die üppige Blautanne vor dem Alten Rathaus ist ein echter Hingucker. Mit großen goldenen Kugeln und vielen Lichterketten festlich herausgeputzt, wies sie den vielen auswärtigen Besuchern den Weg zum Weihnachtsmarkt.
Traditionell am ersten Adventwochenende luden die Stadt Lorsch und die IG Kulturfeste zum Weihnachtsmarkt in die Innenstadt ein. Und der Lorscher Einzelhandel profitierte ebenfalls: Die Geschäfte hatten an beiden Tagen ab dem Nachmittag bis in die Abendstunden geöffnet. Es gab also eine gute Gelegenheit, nicht nur an den rund sechzig Freiluft-Ständen nach hübschen Geschenken für die Liebsten zu stöbern, sondern auch in den Fachgeschäften rund um den Markt.
Jauchzer auf dem Kinderkarussell
Während mittags die Familien am Zug waren und sich das Kinderkarussell unentwegt mit seinen jungen Passagieren drehte, strömten am frühen Abend diejenigen in die Stadt, die sich bei einer Tasse dampfendem Glühwein, einer knackigen Bratwurst, einer scharfen Gulaschsuppe oder einer Portion Chilli mit Freunden und Bekannten auf einen gemütlichen Plausch trafen – oder einfach den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen wollten.
Auch Besucher, die sich vom Geruch frisch gegrillter Wurst nicht ködern ließen, kamen auf ihre Kosten: Ein Riesenfleischkäse war beispielsweise eine gute Alternative, den Magen auf Hochprozentiges gut vorzubereiten. Und natürlich war ein ausgiebiger Bummel von Stand zu Stand und Zelt zu Zelt Pflicht.
Wer es bislang versäumt hatte, sich rechtzeitig einen Adventskranz, einen Mistelzweig für die Haustür oder ein Tannengesteck zu besorgen, der wurde mit Sicherheit fündig. Die Auswahl war groß. Es gab aber noch eine Menge mehr: Gestricktes beispielsweise, das in den kalten Wintermonaten vorzüglich Hände, Hals und Kopf wärmt; oder Süßes aus Schokolade für den 6. Dezember oder den Plätzchenteller. Sogar das Lorscher Kloster konnte man als süße Versuchung im Miniaturformat kaufen. Auch Nikoläuse in allen Geschmacksrichtungen und Größen, Marzipankartoffeln und Lorscher Klostertaler waren gleich zuhauf vorrätig.
Michael Fettel bot vis-à-vis von der Klosterhalle am Stand des Heimat- und Kulturvereins sein neustes Buch über den „Bergbau auf Marmor bei Bensheim-Auerbach und Hochstädten“ an, Anna Maria Nimz- Fettel stellte ihr Buch für Kinder vor, das die Klostergeschichte aus kindlicher Sichtweise beschreibt; ein Buch, in dem viele Bilder von den Kindern gleich mit Farbstiften ausgemalt werden können.
Professionelle Anbieter, aber auch etliche Vereine – wie der Schützenverein, der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, die SPD, das DRK und der Jagdclub Bergstraße – waren auf dem Lorscher Weihnachtsmarkt präsent, der sich nun schon im zweiten Jahr hintereinander in abgespeckter Form zeigte. Das leere „Stadtsäckel“ hat auch das vorweihnachtliche Event nicht ungeschoren davon kommen lassen.
Spardruck macht sich bemerkbar
Viele Besucher waren darüber enttäuscht: Das Alte Rathaus, das in früheren Jahren ein überdimensionaler Adventskalender mit 24 Türchen war, kullerte ebenso aus dem Budget wie die traditionelle, stimmungsvolle Eröffnungsveranstaltung. „Es ist jammerschade, dass es die tolle Tanzshow nicht mehr gibt. Sie war immer ein Highlight und ein echter Anziehungspunkt, gerade auch für Familien aus den Nachbarstädten“, bedauerte diesen Umstand beispielsweise Lilly Haag aus Heppenheim. Auch die mit schmucklosen Bauplanen bedeckte Klosterhalle passte nicht recht zur vorweihnachtlichen Stimmung. „Man hätte mehr daraus machen können. Aber uns waren die Hände gebunden“, war von den Veranstaltern der IG Kulturfeste dazu zu hören.
Stimmung dank viel Musik
Geblieben ist hingegen das stimmungsvolle musikalische Rahmenprogramm mit zahlreichen Mitwirkenden auf der Aktionsbühne. Für vorweihnachtliches Flair sorgten der Musikzug Laurissa und sein Jugendorchester, die Bläserwerkstatt Bergstraße, Billy White und Chor, das Musikcorps Einhausen mit Jugendorchester, der Liederkranz Lorsch, die Alphornbläser Langenselbold, das Duo Mosaique und ein Edelweiß- Revival. Ein Anziehungspunkt für Kinder ab vier Jahren war am Sonntagmittag ein Weihnachtsworkshop im Alten Rathaus.
Von unserer Mitarbeiterin Gerlinde Scharf
© Bergsträßer Anzeiger 28. November 2011
http://www.morgenweb.de/