Pfingstfest 2013 – Wildschmankerln lockten zum Fest
Lorsch. Ein buntes Programm bot der Musikzug Laurissa Lorsch bei seinem Pfingstfest in der Freizeitanlage der Stadt Lorsch am Sachsenbuckel. Am Pfingstsonntag fanden Hunderte von Besuchern ins ehemalige Straßenbaudepot - nicht zuletzt dank der Aussicht auf feine Wildspezialitäten wie Rehbraten und Wildhackbraten.
Wildgerichte haben beim Pfingstfest des Musikzugs, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiern kann, schon Tradition. An langen Tischreihen saßen die Gäste und genossen das Fest, das leckere Essen und die Musik der Kirchenmusikvereine Bürstadt und Auerbach. Diese spielten bekannte alte und neuere Schlagermelodien. Der Lorscher Musikzug sorgt natürlich bei seinem Fest dafür, dass die Musik nicht zu kurz kommt.
Musikangebot für Kinder
Neben den Kirchenmusikvereinen spielte am Montag die Edelweiß Revival Band unter der Leitung von Martin Eichhorn und der Musikzug Einhausen. Die Musiker aus der Weschnitzgemeinde schafften es, dass das Publikum zeitweise zu den Melodien klatschte und auch mitsummte. Aber auch das Nachwuchsorchester des Musikzugs unter Leitung von Steffen Petry hatte seinen Auftritt und demonstrierte sein Können. Bei einem Instrumententest konnten Kinder verschiedene Musikinstrumente ausprobieren.
Schlagartig beendet wurde das Fest am Sonntagnachmittag, als es gegen 16 Uhr stark zu regnen begann und auch nicht wieder aufhören wollte. Glück hatte der Musikzug aber am Pfingstmontag. Da machte das regnerische Wetter ab der Mittagszeit eine Pause. Zwar kamen nicht mehr so viele Besucher wie am Vortag, der Vereinsvorsitzende Klaus Rickers zeigte sich dennoch zufrieden. Die Spezialität des Tages war Wildschweinbraten mit Knödeln und Preiselbeeren sowie Wildschweingulasch. Dr. Hans Bodewig hatte das Wild für die beiden Festtage geschossen.
Kuchenstand mit gutem Erlös
Natürlich standen auch Hausmacher-Bratwurst mit Pommes frites und Salat sowie Pfannengyros mit Krautsalat auf der Speisekarte. Die Auswahl war vielseitig, da die Gäste auch auf belegte Brötchen und belegte Laugenstangen zugreifen konnten. Am Sonntag wurden alleine 64 Kuchen und Torten verkauft, alle gebacken von den Frauen des Vereins. Klaus Rickers zeigte sich erfreut über das ehrenamtliche Engagement der rund 50 Helferinnen und Helfer. Ohne sie könne der Musikzug sein Pfingstfest nicht durchführen.
Für Abwechslung war auch für Kinder gesorgt. Zum einen stand eine große Hüpfburg bereit, zum anderen hatten die Damen vom Spielmobil zahlreiche Geräte mitgebracht. Langweilig wurde den Kindern nie. So gesehen trug auch das zum Erfolg des Pfingstfestes bei. ml
© Bergsträßer Anzeiger, Donnerstag, 23.05.2013