Musikzug Laurissa Lorsch 1963

Spaß und schöne Töne

Heckenfest Einhausen

EINHAUSEN. Mit bedecktem Himmel und einigen Regentropfen sah es am Sonntagvormittag so aus, als müsse der Heckenfest-Sonntag sprichwörtlich ins Wasser fallen.

„Wir sind jedoch mit einem blauen Auge davon gekommen“, so die Feuerwehrmusiker, die im 35. Jahr ihr Heckenfest am Wochenende in der Ortsmitte ausrichteten und in all diesen Jahren ab und zu auch mal von einem Schauer überrascht wurden. Bislang musste allerdings noch nie ein Fest abgebrochen werden. Die Gäste suchen in diesem Fall entweder unter einem Marktschirm Schutz – oder bringen sich einen Regenschirm mit und bleiben einfach sitzen. Auch diesmal wurden die Mitglieder des Musikcorps der freiwilligen Feuerwehr weder vom Wetter noch von der Bevölkerung im Stich gelassen. Zum späten Mittag füllten sich am Sonntag die frisch getrockneten Sitzbänke unter den Platanen und die Gäste ließen sich ihr Essen schmecken.

Neben dem traditionellen Speisenangebot kam die Neuerung auf der Speisekarte, Maultaschen mit einer leckerer Soße italienischer Art, bei den hungrigen Besuchern sehr gut an. Am frühen Nachmittag wurden dann die Blasinstrumente ausgepackt. Posaunen, Tenorhörner, Trompeten, Flöten, Klarinetten, Saxofone, eine Tuba und ein Schlagzeug sowie zahlreiche Notenständer und Notenmappen belagerten die Heckenfestbühne. Das Jugendorchester unter der musikalischen Leitung von Jean Diehl hatte zum Platzkonzert aufgebaut und trug mit schmissiger Musik zum Gelingen des Festes bei.

Kurzweilige Unterhaltung bot danach der Musikzug Laurissa aus Lorsch. Die Freunde aus der Nachbarstadt sorgten für den passenden musikalischen Rahmen der großen Biergartenparty am Rathaus. Musik von Abba, Udo Jürgens, Robby Williams sowie auch traditionelle Märsche und Polkas – für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Gäste wippten mit den Füßen und hatten Gefallen an den Arrangements, die Dirigent Werner Held ausgesucht hatte.
Der Vorsitzende des Musikzuges Laurissa Lorsch, Klaus Rickers, hatte nach dem Auftritt mit seinem Orchester noch eine weitere Aufgabe übernommen. Bei der Ziehung der Tombolapreise spielte er die „Glücksfee“ an der Seite von Musikcorps- Chefin Andrea Mizera.

Mit sicherer Hand zog er die Gewinn- Nummern und rief mit fester Stimme die jeweiligen Zahlen aus. Attraktive Preise wie Balkonmöbel, Freizeitspiele, Gartenartikel, Essensgutscheine, Bierfässer und Artikel rund um den Wasserspaß wurden verlost. Gerlinde Daub hatte Glück. Für sie hatte Klaus Rickers den dritten Preis gezogen. Sie darf für 80 Euro ihr Auto betanken und erhielt zusätzlich noch einen Liter hochwertiges Motorenöl. Rita Schwab freute sich über den Gewinn des zweiten Preises. Mit einem „Wellness-Gutschein“ im Wert von 120 Euro kann sie sich der Tiefenentspannung widmen. Den Hauptpreis, einen Rundflug über die Bergstraße in einem Motorsegler, gewann die junge Miriam Klos.

Unter der musikalischen Leitung von Jean Diehl stellten die Mitglieder des Jugendorchesters am Sonntagnachmittag ihr Können unter Beweis. Ihre Klarinetten packten die Mitglieder des Musikzugs Laurissa aus. Die Lorscher trugen mit stimmungsvollen Titeln zur guten Laune der Zuhörer bei.

© Bergsträßer Anzeiger 3. Juli 2012
http://www.morgenweb.de/

Zurück