Musikzug Laurissa Lorsch 1963

Spaß und schöne Töne

Pfingstfest 2016

Mamas Küche blieb am Pfingstwochenende kalt:

Es kamen nicht nur Stammgäste zum Pfingstfest des Musikzuges Laurissa Lorsch in das ehemalige Straßenbaudepot am Sachsenbuckel. Auch viele Neubürger lockte die kulinarische Vielfalt. Wild-Spezialitäten waren der Hit. Das Küchenpersonal und die fleißigen Helfer im Service waren gefordert.

Am Sonntag und Montag begann das Fest der Laurissa-Musiker im Depot pünktlich um 10 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen. Bereits zu Beginn waren die Bierbänke in der Halle dicht besetzt. Nur zögerlich füllten sich auch die Sitzplätze im Freien. Es war unangenehm kalt. Danach brauchte es Geduld, denn Schlange stehen beim Mittagessen war Pflicht. Die Wildgerichte fanden reißenden Absatz. An beiden Pfingsttagen herrschten beste Stimmung und eine entspannt familiäre Atmosphäre.

"Mit dem einseitigen Angebot deftiger Speisen auf der Karte kann man heutzutage niemanden mehr hinter dem Ofen hervorlocken. Schon gar nicht bei so einem Eisheiligenwetter", sagt Vorsitzender Ralf Engel. Deshalb bietet die Laurissa neben der Grillküche mit Bratwurst und Co. spezielle Wildgerichte an. Köstlicher Rehbraten, Braten und Gulasch vom Wildschwein und Wildhackbraten mit köstlichen Beilagen hatten die vereinseigenen Köche aufgefahren.

Herbert Rickers, Manfred Helm, Gerd Müller, Nico Ziegler und Kornelia Ochs hatten das Wildbret kochfertig vorbereitet. Viele Gäste schwärmten auch vom Pfannengyros mit Tzatziki, raffiniertem Krautsalat und geröstetem Fladenbrot. An beiden Tagen gab es nachmittags auch Kaffee, selbst gebackene Kuchen und Torten.

An Pfingstsonntag feierte Renate Rickers, Ehefrau des langjährigen Vorsitzenden Klaus Rickers, ihren 61. Geburtstag. Sie half trotzdem am Tresen der Essensausgabe. Die ganze Familie ist beim Pfingstfest eingespannt. Alleine daheim feiern, wollte sie natürlich nicht.

Stimmungsvolle Blasmusik

Der Festauftakt wurde musikalisch von der Bestbesetzung des "Original Odenwald Set" mit reichhaltigem Programm umrahmt. Die Gäste bekamen stimmungsvolle Blasmusikrhythmen von dem siebenköpfigen Ensemble geboten. Die Vollblutmusiker kommen aus Kaiserslautern, Mannheim, Viernheim, Bürstadt und aus dem Ruhegebiet. Werner Held, der die Laurissa-Musiker normalerweise dirigiert, fand den optimalen Sound an den Drums. Thomas Tischler - der musikalische Leiter der Truppe - begrüßte die Gäste zur Mittagszeit.

Nach dem Soundcheck setzte Tischler um 12 Uhr seine Trompete zum Spiel an. Seine Musikerkollegen Tubist Karl-Heinz Vettel, Harald Maly (Klarinette), Eckehard Fieseler am Tenorhorn, und Sebastian Blant am Bariton spielten deutsch-österreichische Tanz- und Blasmusi: fetzige Märsche, einfühlsame Walzerklänge und spritzige Polkas.

Am Pfingstmontag spielte der Laurissa-Musikernachwuchs auf Flötenunter der Leitung von Lisa Ullrich. Das Jugendorchester unterhielt die Gäste unter der Leitung des Dirigenten Steffen Petry aus Bensheim-Hähnlein. Zur Unterhaltung der kleinen Gäste reiste das feuerrote Spielmobil an. Auf Kettcars konnten Kinder ihre Geschicklichkeit bei Slalom-Fahrten auf dem Gelände unter Beweis stellen. Montags kam eine Hüpfburg dazu.

Ralf Engel zeigte sich mit dem Verlauf beider Feiertage zufrieden. Der Erlös aus dem zwölften Pfingstfest im Depot fließt in die Vereinskasse. Davon werden unter anderem neue Instrumente angeschafft. "Es werden seit neuestem auch Fördermitglieder im Verein aufgenommen", sagte Ralf Engel. Die Aufnahmegebühr sei hier sehr gering. Der Musikverein bildet seinen Nachwuchs aus. Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn und Schlagzeug können im Einzelunterricht erlernt werden.

Proben fürs Jahreskonzert

Die Musiker des Musikzuges Laurissa Lorsch proben derweil auch schon für ihr Jahreskonzert am 19. November in der Nibelungenhalle. Nach dem Pfingstfest gibt es für die Musiker aber erst einmal Wellness-Entspannung. Dazu geht es am 25. Mai ins Zeltlager nach Meisenheim..

Im Juni steht ein Auftritt beim Pfarrfest der katholischen Pfarrgemeinde an, am 12. Juni und 10. Juli sind Platzkonzerte am alten Rathaus terminiert, Beginn ist jeweils um 15.30 Uhr. Am 18. Juni treten die Musiker beim Lorscher Johannisfest auf, beim Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim sind sie am 1. Juli mit dabei. Der Vereinsausflug führt im Oktober an die Mosel. ted

© Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 17.05.2016

Zurück